↑ Zurück zu Lenken

Definitionen

  • Ackermannbedingung Bei der Achsschenkellenkung müssen die verlängert gedachten Achsen der Vorderräder einen gemeinsamen Schnittpunkt mit der verlängert gedachten Hinterachse haben. – siehe auch Lenkgeometrie
  • Eigenlenkverhalten Sowohl bei Kurvenfahrt als auch bei Geradeausfahrt besitzt jedes Fahrzeug ein Eigenlenkverhalten. Dieses Eigenlenkverhalten kann durch Umbauten, durch den technischen Zustand und durch Beladung verändert werden. Eigenschaften der Anordnung und Aufhängung der Räder sowie des Schräglaufver­haltens der Reifen, die ohne Fahrereinfluss die Fahrtrichtungshaltung beeinflussen.
  • Lenkaktivierungszeit Zeitspanne zwischen Einleitung der Lenkbewegung am Lenkrad und Wirksamkeit auf die Fahrtrichtung
  • Lenkeinschlag Abweichung der Räder bzw. des Rades von der Geradeausstellung.
  • Lenken Bewegung der Lenkeinrichtung zur Veränderung des Fahrzeugkurses.
  • Lenkgeometrie Mit Rücksicht auf die Achsschenkellenkung unserer Kraftfahrzeuge ist ein verschieden starker Einschlag der beiden Vorderräder erforderlich. Konstruktive Maßnahmen ge­währleisten möglichst stabile Einhaltung der entsprechenden Maße in allen Einfede­rungs- und Fahrzuständen (s. Ackermannbedingung). Weitere Kriterien der Lenkgeo­metrie sind Vorspur, Nachlauf, Einschlagdifferenz, Sturz und Spreizung.
  • Lenkradwinkel Der von der Geradeausstellung gemessene Drehwinkel des Lenkrades.
  • Rückstellkraft Am Lenkrad spürbare Kraft, die dieses nach jedem Steuerungsausschlag wieder in die Geradeausstellung zurückdreht.
  • Rückstellmoment Durch Reifennachlauf und Geometrie der Radaufhängung sich bildendes geschwin­digkeitsabhängiges Moment um die Hochachse des Fahrzeugrades, das dessen Drehung in Geradeausstellung bewirkt.
  • Schräglauf Werden über die elastischen Fahrzeugreifen Seitenkräfte übertragen, sei es durch äu­ßere Einflüsse (z.B. Seitenneigung) oder bei Kurvenfahrt, dann entspricht der Ein­schlag der gelenkten Räder nicht der theoretischen Fahrlinie: es entsteht ein Schräglauf
  • Seitenführungskraft Auch die Übertragung von Seitenkräften unterliegt dem Schlupf, der sich hier als Schräglauf des Reifens äußert. Die übertragbare Seitenführungskraft nimmt mit zunehmendem Schräglaufwinkel zu.
  • Spurkreis Der vom äußeren gelenkten Rad beschriebene Kreis.
  • Traktrix Die Projektion der Hinterachsmitte bei Bogenfahrt auf die Fahrbahn heißt Traktrix (s. Schleppkurve)
  • Wendekreisdurchmesser Durchmesser des Kreises, der durch die am weitesten nach außen vorstehenden Fahr­zeugteile beim größten Lenkeinschlag beschrieben wird.