↑ Zurück zu Spurenlesen

Definition

  • Abriebspur Durch eine Gleitbewegung abgenommene Substanz an einem Karosserie- oder Kunst­stoffteil
  • Abriss Gewaltsames Lösen verbundener Bauteile
  • Antragspur Anhaftung einer Substanz an einem Unfallfahrzeug
  • Aufriebspur Durch Gleitbewegungen an einem Bauteil aufgebrachte Fremdsubstanz
  • Beschleunigungsspur Spur eines Reifens oder Antriebsrades bei hohem Schlupf (Durchdrehen). Der Beschleunigungsfahrstreifen wird häufig fälschlicherweise auch als Beschleunigungsspur bezeichnet.
  • Beule Aufwölbung oder Vertiefung an einem glattflächigen Bauteil
  • Brandspur Durch Einwirken offenen Feuers entstandene Veränderung an einem Gegenstand.
  • Bruch Gewaltsame Trennung eines Bauteils durch Überlastung
  • Draufsichtfotografie (Senkrechtfotografie) Wir eine Fahrbahn unter einem möglichst senkrechten Winkel aufgenommen, bestehen nur geringe Verzerrungen. Deshalb eigenen sich Draufsichtfotos sehr gut zur Bodendokumentation – Auswertung. Falls die Möglichkeit besteht, sollte immer eine komplexe Unfallstelle von einem erhöhten Punkt, wie z. B. eine Brücke oder einem hohen Gebäude fotografiert werden. Bei schweren Unfällen besteht auch häufig die Möglichkeit von einem Leiterwagen der Feuerwehr Fotos anzufertigen.
  • Faltung Durch Beanspruchung eines Bauteils entstehende Falten oder Knicke
  • Fluessigkeitsspur Ansammlung von Flüssigkeiten, wie Kraftstoff, Öl, Säure und Kühlmittel.
  • Hitzespur Veränderung eines Zustandes durch hohe Temperaturen, jedoch ohne offenes Feuer.
  • Knick Scharfe Biegung eines Karosserieteils
  • Kontaktmarke Oberflächenveränderung an einem Fahrzeugteil durch ein Unfallgeschehen
  • Kontaktspur Spuren auf dem Verkehrsteilnehmer (Fahrzeug), z. B. Fremdfarbauftrag, Schürfspuren, Eindrückungen, Kerben oder andere konkave Deformationen (s. Beschädigungen). Der Kontakt kann unter starker Krafteinwirkung erhebliche Formveränderungen bewirken (= Formspur) oder durch eine Gleitvorgang eine Veränderung der Oberfläche hervorrufen (= Reibspur).
  • Korrespondenzspur In der Form oder auch in der Substanz eindeutig zu einem bestimmten Bauteil korres­pondierende Spur an einem Fahrzeug. Bei der Betrugsaufklärung wird häufig auch der Begriff markante Formspur verwendet.
  • Kratzer Deformationsfreie Schürfung, bei lackierten Teilen ohne Ausbeulen behebbar.
  • Kratzspuren Flächig umrissene feine Zerstörung einer Oberfläche. Auf der Fahrbahnoberfläche entstehen scharf abgegrenzte, meist helle Spuren, wenn scharfkantige metallische Gegenstände über sie schleifen und von der Asphaltfläche Material abkratzen. Kratzspuren werden beispielsweise durch Rutschvorgänge von Zweirädern nach einem Sturz verursacht.
  • Lackspur Lackauftragung oder Ansammlung von Lacksplittern.
  • Massfoto, Massstabfoto Schadenfoto unter Mitfotografieren eines Maßbandes oder von Höhenmarkierungen, wodurch die spätere Feststellung der Lage jeder einzelnen Kontaktspur festgestellt und mit den Maßverhältnissen des zweitbeteiligten Fahrzeuges verglichen werden kann.
  • Profilspur Abdruckspur eines Reifenprofils
  • Reifenabdruck Druckspur der Fahrzeugbereifung
  • Rollspuren Fahr- oder Rollspuren eines Fahrzeuges werden durch den Abdruck der Lauffläche auf dem Untergrund erzeugt, wenn keine größeren Umfangskräfte, wie Beschleunigungs-, Brems- oder Seitenkräfte einwirken. Derartige Spuren entstehen nur in weichem Untergrund (z.B. Schnee, weiches Erdreich). Das Profil des Reifens ist gut erkennbar.
  • Scheuerstelle Abtragung oder Aufrauung an der Seitenwand eines Reifens.
  • Schleifspur Flächige Abtragung infolge einer gleitenden Bewegung
  • Schmutzspur Ansammlung oder Auftragung von Erdreich, Fahrbahnschmutz oder Staub.
  • Sekundärdeformation Beschädigung an anderer, als an der Kontaktstelle als Folge eines Direktkontaktes.
  • Situationsspur Unfallbedingte Lage oder durch den Unfall ausgelöster Zustand an Personen, Fahrzeugen, dem Umfeld oder anderen Teilen.
  • Spurbreite Im Rahmen von Spurauswertungen versteht man hierunter die Breite der Spurabzeichnung jeweils eines Rades, insbesondere bei Schleuderspuren informativ.
  • Spurenknick Durch Einwirkung äußerer Kräfte entstandene Richtungsänderung im Spurenverlauf
  • Spurenkreuzung Schnittstelle unterschiedlicher Spurverläufe
  • Spurenueberlagerung Überdeckung von Spuren zu einem späteren Zeitpunkt erzeugter Spuren
  • Spurenunstetigkeit Abrupte Veränderung im Aussehen oder Richtungsverlauf einer Spur
  • Spurverdickung Veränderung einer Brems- oder Blockierspur durch den Aufschöpfvorgang eines Fußgängers oder Zweiradfahrers auf die Motorhaube.
  • Spurweite Abstand in Querrichtung zwischen den Mittelachsen der linken und rechten Räder, bei Schienenfahrtzeugen beträgt die Normalspurweite 1435 mm.
  • Stauchung Auffaltung eines Bauteils durch Belastung in Längsrichtung
  • Verbiegung Durch äußere Krafteinwirkung entstandene Krümmung eines Bauteils
  • Walkspur Spur eines mit stark vermindertem Luftdruck oder eines drucklosen abrollenden Reifen.
  • Charakteristische Walkspuren werden von drucklosen Reifen erzeugt. Walkspuren weisen eine unregelmäßige Spurzeichnung auf, Walkspuren weisen eine unregelmä­ßige Spurzeichnung auf.
  • Wendelbruch Durchtrennung einer Glühwendel, aus der Bruchfläche kann in der Regel durch eine mikroskopische Untersuchung auf den Betriebszustand der Lampe geschlossen werden.
  • Wendeldeformation Verformung der Wendelspiralen, durch Auswertung des Verformungsbildes ist ein bedingter Rückschluss auf den Betriebszustand möglich
  • Wendespur Driftspur eines Reifens bei Wendemanövern auf kleinem Radius